Dienstag, 15. August 2023

Pfarrgremienwahl 2023

Haßloch/Böhl-Iggelheim. Die Kandidatenlisten können Sie hier einsehen und weitere Infos zu den Wahlen finden Sie hier

Liebe Mitchristen der Pfarrei Hl. KIara von Assisi,

 

in den Gottesdienstordnungen vom Mai und Juni 2023 haben wir Sie mit ersten Informationen zu den Pfarrgremienwahlen im Bistum Speyer am 07. und 08. Oktober versorgt und wir haben zur Suche von Kandidaten/-innen aufgerufen, die mittlerweile abgeschlossen ist. Unter diesem Link finden Sie eine Auflistung (Tabelle) der Frauen und Männer unserer Pfarrei, die sich der Wahl stellen und in den kommenden vier Jahren bereit sind, sich zu engagieren und Verantwortung im Pfarreirat, Verwaltungsrat und den Gemeinde-ausschüssen zu übernehmen.

 

Weitergehende Informationen zu den Kandidaten/-innen (Bild, Alter, Beruf und eine persönliche Botschaft) finden Sie in Kandidaten/-innen- listen auf der Homepage der Pfarrei (Wahlen 2023) und in den Informationskästen an den jeweiligen Kirchen. Auf der Basis der eingereichten Kandidaten/-innenlisten werden derzeit durch das Bischöfliche Ordinariat u.a. die Stimmzettel für die Pfarrgremienwahlen vorbereitet.

 

Mitte September wird das Bischöfliche Ordinariat die Wahlanschreiben an alle Wahlberechtigten versenden. Voraussetzung ist, dass Sie Mitglied der katholischen Kirche sind, zum Zeitpunkt der Wahl das 14. Lebensjahr vollendet und Ihren Hauptwohnsitz in einer Gemeinde unserer Pfarrei Hl. Klara von Assisi haben. Neu ist, dass Sie auch die Möglichkeit haben, in einer anderen Gemeinde als Ihrer Wohnsitzgemeinde zu wählen, sofern Sie in einer anderen Gemeinde aktiv am Gemeindeleben teilnehmen. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie sich im Pfarrbüro aus dem Wählerverzeichnis Ihrer Wohnsitzgemeinde austragen und in das Wählerverzeichnis Ihrer Wunschgemeinde eintragen lassen.

 

Sie haben grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Teilnahme an der Pfarrgremienwahl:

  1. Die klassische Urnenwahl in den Wahllokalen am 07./08.10.2023. Weitere Angaben zu den Wahllokalen und -zeiten in Ihrer Gemeinde erhalten Sie in der nächsten Gottesdienstordnung, auf der Homepage der Pfarrei und in den genannten Informationskästen.
  2. Briefwahl: Mit der Wahlbenachrichtigung fordern Sie Briefwahlunterlagen im Pfarrbüro an oder holen diese dort persönlich ab. Sie füllen die Briefwahlunterlagen gemäß beiliegender Anleitung aus, verschließen die Wahlzettel und schicken diese an das Pfarrbüro oder geben sie im Pfarrbüro ab. Briefwahl ist möglich vom 18.09. bis 06.10.2023.
  3. Online-Wahl: Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten Sie eine Benutzer-ID und ein Passwort. Mit diesen Zugangsdaten können Sie sich unter der angegebenen Internetadresse vom 19.09.-04.10.2023 einloggen und online Ihre Stimmzettel ausfüllen und absenden. (Die Online-Wahl endet aus organisatorischen Gründen bereits mittwochs). Nach Übertragung der Daten wird Ihre Stimmabgabe im Wählerverzeichnis vermerkt, so dass eine zusätzliche Stimmabgabe (Urnenwahl, Briefwahl) nicht mehr möglich ist. Detaillierte Informationen zur Durchführung der Stimmabgabe bei der Online-Wahl finden Sie auf der Homepage in Form von erläuternden Bildschirmausdrucken (Screenshots).

 

Aus der obigen Tabelle „Kandidaten/-innen Pfarrgremienwahl 2023“ ist ersichtlich, dass in unserer Pfarrei die Wahlen zum Pfarreirat der Gemeinde St. Gallus als „Urwahl“ durchgeführt wird und alle anderen Wahlen als „Ergänzende Urwahl“.  Ergänzende Urwahl bedeutet: Die Wählerinnen und Wähler können sowohl die auf dem Stimmzettel bereits aufgeführten Kandidaten/-innen ankreuzen als auch ergänzend dazu weitere Namen hinzufügen. Es dürfen aber insgesamt nur so viele Namen angekreuzt und/oder hinzugefügt werden, wie Personen in das jeweilige Gremium zu wählen sind. Urwahl ist dann erforderlich, wenn keine Kandidaten/-innen auf der Liste stehen und erfolgt entsprechend der ergänzenden Urwahl.

 

Erläuterungen zu den beiden Wahlformen finden Sie auf jedem Stimmzettel und auf den oben genannten Kandidaten/-innenlisten auf der Homepage und in den Schaukästen. Sie dürfen aber auch gerne bei den Mitgliedern des Wahlausschusses oder im Pfarrbüro nachfragen.

Zum Schluss noch eine Bitte: Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und unterstützen Sie die Männer und Frauen, die in den nächsten vier Jahren Verantwortung übernehmen und bereit sind, das kirchliche Leben in unserer Gemeinde aktiv zu gestalten und weiter-zuentwickeln – Ihre Stimme zählt.

 

Der Wahlausschuss