Druckversion: [ www.pfarrei-hassloch.de/ ][ Pfarrei ][ Räte und Gemeindeausschüsse ][ Wahlen 2023 ]



Pfarrgremienwahl 2023

Liebe Mitchristen der Pfarrei Hl. Klara von Assisi,

die Pfarrgremienwahl 2023 wurde mit dem Beginn der Online-Wahlen am 19. September eröffnet. Die Möglichkeit zur klassischen Urnenwahl besteht am 07. bzw. 08. Oktober zu den nachfolgend aufgeführten Zeiten:

(die Wahlen erfolgen getrennt)


St. Gallus und St. Ulrich, Haßloch

Sonntag, 08.10.2023 von 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr
im Pfarrzentrum St. Gallus, Rösselgasse 4, 67454 Haßloch

 

Allerheiligen, Böhl

Sonntag, 08.10.2023 von 08:30 – 11:30 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr im
Kath. Pfarrheim, Kirchenstraße 13a, 67459 Böhl-Iggelheim


St. Simon und Judas Thaddäus, Iggelheim

Samstag, 07.10.2023 von 17:00 – 20:00 Uhr und
Sonntag, 08.10.2023 von 14:30 – 15:30 Uhr
im Pfarrzentrum (Altenstube), Rottstraße 33, 67459 Böhl-Iggelheim

 

Briefwahl

Die Möglichkeit zur Briefwahl besteht noch bis zum 06.10.2023, wobei zu beachten ist, dass das Pfarrbüro freitags um 12:00 Uhr schließt.

 

Online-Wahl

Online-Wahl ist noch bis zum 04.10.2023 möglich.

 

Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und unterstützen Sie die Männer und Frauen, die in den nächsten vier Jahren Verantwortung übernehmen und bereit sind, das kirchliche Leben in unserer Gemeinde aktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln – Ihre Stimme zählt.

 

Der Wahlausschuss

Pfarrgremienwahl 2023

Liebe Mitchristen der Pfarrei Hl. Klara von Assisi,

 

heute erhalten Sie wie bereits angekündigt weitere Informationen zur Pfarrgremienwahl 2023 in der Diözese Speyer. Mitte September wird das Bischöfliche Ordinariat den Start der Pfarrgremienwahl 2023 einleiten und die Wahlanschreiben an alle Wahlberechtigten versenden. Voraussetzung ist, dass Sie Mitglied der katholischen Kirche sind, zum Zeitpunkt der Wahl das 14. Lebensjahr vollendet und Ihren Hauptwohnsitz in einer Gemeinde unserer Pfarrei Hl. Klara von Assisi haben. Neu ist, dass Sie auch die Möglichkeit haben, in einer anderen Gemeinde als Ihrer Wohnsitzgemeinde zu wählen, sofern Sie in einer anderen Gemeinde aktiv am Gemeindeleben teilnehmen. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie sich im Pfarrbüro aus dem Wählerverzeichnis Ihrer Wohnsitzgemeinde austragen und in das Wählerverzeichnis Ihrer Wunschgemeinde eintragen lassen.

 

Sie haben grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Teilnahme an der Pfarrgremienwahl:

  1. Die klassische Urnenwahl in den Wahllokalen am 07./08.10.2023.


St. Gallus und St. Ulrich, Haßloch (die Wahlen erfolgen getrennt)
Sonntag, 08.10.2023 von 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr
im Pfarrzentrum St. Gallus, Rösselgasse 4, 67454 Haßloch
 

Allerheiligen, Böhl
Sonntag, 08.10.2023 von 08:30 – 11:30 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr im
Kath. Pfarrheim, Kirchenstraße 13a, 67459 Böhl-Iggelheim


St. Simon und Judas Thaddäus, Iggelheim
Samstag, 07.10.2023: 17:00 – 20:00 Uhr und Sonntag, 08.10.2023: 14:30 – 15:30 Uhr
im Pfarrzentrum (Altenstube), Rottstraße 33, 67459 Böhl-Iggelheim

 

  1. Briefwahl: Mit der Wahlbenachrichtigung fordern Sie Briefwahlunterlagen im Pfarrbüro an oder holen diese dort persönlich ab. Sie füllen die Briefwahlunterlagen gemäß beiliegender Anleitung aus, verschließen die Wahlzettel und schicken diese an das Pfarrbüro oder geben sie im Pfarrbüro ab. Briefwahl ist möglich vom 18.09.-06.10.2023.
  2. Online-Wahl: Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten Sie eine Benutzer-ID und ein Passwort. Mit diesen Zugangsdaten können Sie sich unter der angegebenen Internetadresse vom 19.09.-04.10.2023 einloggen und online Ihre Stimmzettel ausfüllen und absenden. (Die Online-Wahl endet aus organisatorischen Gründen bereits mittwochs). Nach Übertragung der Daten wird Ihre Stimmabgabe im Wählerverzeichnis vermerkt, so dass eine zusätzliche Stimmabgabe (Urnen-wahl, Briefwahl) nicht mehr möglich ist. Detaillierte Informationen zur Durchführung der Stimmabgabe bei der Online-Wahl finden Sie auf der Homepage in Form von erläuternden Bildschirmausdrucken (Screen-Shots).

 

In unserer werden Pfarrei die Wahlen zum Pfarreirat der Gemeinde St. Gallus als „Urwahl“ durchgeführt wird. Alle anderen Wahlen werden als „Ergänzende Urwahl“ durchgeführt..  Ergänzende Urwahl bedeutet: Die Wählerinnen und Wähler können sowohl die auf dem Stimmzettel bereits aufgeführten Kandidaten/-innen ankreuzen als auch ergänzend dazu weitere Namen hinzufügen. Es dürfen aber insgesamt nur so viele Namen angekreuzt und/oder hinzugefügt werden, wie Personen in das jeweilige Gremium zu wählen sind. Urwahl ist dann erforderlich, wenn keine Kandidaten/-innen auf der Liste stehen und erfolgt entsprechend der ergänzenden Urwahl.

Erläuterungen zu den beiden Wahlformen finden Sie auf jedem Stimmzettel, auf der Homepage der Pfarrei (Wahlen 2023) und in den Informationskästen an den Kirchen. Sie dürfen aber auch gerne im Pfarrbüro nachfragen.

Zum Schluss noch eine Bitte: Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und unterstützen Sie die Männer und Frauen, die in den nächsten vier Jahren Verantwortung übernehmen und bereit sind, das kirchliche Leben in unserer Gemeinde aktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln – Ihre Stimme zählt.
 


Für den Pfarreirat

3 Mandate pro Gemeinde


St. Ulrich Haßloch

Gramlich, Claudia

69 Jahre, Hausfrau

Ich kandidiere wieder, weil ich das Geschehen in unseren Gemeinden mitgestalten will.

Allerheiligen Böhl

Buschulte, Roswitha

61 Jahre, Beamtin

Ich kandidiere erneut für den Pfarreirat, weil ich gerne zum Gelingen eines aktiven Gemeindelebens in unserer Pfarrei beitrage. Mir ist dabei wichtig, meinen christlichen Glauben mit anderen leben zu können und meine Begabungen in den Bereichen einzusetzen, in denen ich gestalten kann.

St. Simon u. Juda Iggelheim

Janz, Susanne

58 Jahre, Sozialoberinspektorin

Ich kandidiere, weil mir meine Heimatpfarrei am Herzen liegt. Mein Wunsch und meine Hoffnung ist, dass wir gemeinsam etwas bewegen und erreichen können, damit unsere Pfarrgemeinde weiterhin lebendig bleibt und die Botschaft Jesu erlebbar ist.

Allerheiligen Böhl

Nist, Regina

58 Jahre, Büroangestellte

Ich möchte mit meinem Engagement und meinen Beiträgen positive Veränderungen bewirken. Dabei bin ich bereit, Verantwortung zu übernehmen und die Anliegen der Pfarrei gemeinsam zu vertreten und voranzubringen.

Allerheiligen Böhl

Strobl, Silvia

50 Jahre, Verwaltungsfachangestellte

Ich kandidiere für den Pfarreirat, da mir das Zusammenwachsen unserer 4 Gemeinden wichtig ist.

Außerdem möchte ich bei der Kinder- und Jugendarbeit (Messdiener, Sternsinger, Krippenspiel) mitwirken.

 

St. Simon u. Juda Iggelheim

Klein, Brigitte

62 Jahre, Bibliothekarin

Die aktive Kirchengemeinschaft in Gemeinde und Pfarrei begleitet mich schon sehr viele Jahre. Ein großes Anliegen besteht darin, weiterhin Ansprechpartnerin für Alle zu sein. Wir stehen vor Veränderungen. Bei der schwierigen Balance zwischen traditionell Liebgewonnenem und notwendigen Veränderungen möchte ich einen Beitrag leisten.

Für die Gemeindeausschüsse

3 Mandate pro Gemeinde


St. Gallus Haßloch

Franz, Sebastian

33 Jahre, Lehrer

Ich bin Gymnasiallehrer für katholische Religion und Philosophie. Seit fünf Jahren lebe ich mit meiner Familie in Haßloch und engagiere mich in der Pfarrei als Organist.

Eine Gemeinde braucht Menschen, die das kirchliche Leben aktiv mitgestalten und ihre Ideen einbringen – solchen engagierten Menschen bin ich bereits im Gemeindeausschuss begegnet. Als Vertreter einer jüngeren Generation möchte auch ich mit Ideen, Talent und Tatkraft im Gemeindeausschuss mitwirken.

St. Ulrich Haßloch

Gramlich, Claudia

69 Jahre, Hausfrau

Ich will Ansprechpartnerin sein für die Gemeindemitglieder, Hauptamtliche und Pfarrbüro.

St. Ulrich Haßloch

Heitz, Elisabeth

65 Jahre, Dipl.-Betriebswirtin/Hausfrau

Zur Wahl für den Gemeindeausschuss stelle ich mich, weil es mir wichtig ist, dass christlicher Glaube in Gemeinde und Pfarrei erfahrbar wird. Notwendige Veränderungen mit zu gestalten im offenen Miteinander. Traditionen der kfd Frauengemeinschaft, die Halt geben, weiter zu führen und eine vertrauensvolle ökumenische Zusammenarbeit.

St. Simon u. Juda Iggelheim

Klein, Brigitte

62 Jahe, Bibliothekarin

Die aktive Kirchengemeinschaft in Gemeinde und Pfarrei begleitet mich schon sehr viele Jahre. Ein großes Anliegen besteht darin, weiterhin Ansprechpartnerin für Alle zu sein. Wir stehen vor Veränderungen. Bei der schwierigen Balance zwischen traditionell Liebgewonnenem und notwendigen Veränderungen möchte ich einen Beitrag leisten.

Allerheiligen Böhl

Quast, Sonja

43 Jahre, Verwaltungsangestellte

Der Gemeindeausschuss konnte schon einiges bewegen. Ich kandidiere wieder, weil mir das gute Miteinander und die Gemeinschaft gefällt und ich weiter gerne zur Gestaltung des Gemeindelebens beitragen möchte

Allerheiligen Böhl

Schneider, Gerald

71 Jahre, Rentner

Ich liebe diese unsere Kirche. Deshalb will ich ihr und den Menschen dienen und Verantwortung trage

Allerheiligen Böhl

Lintl, Judith

43 Jahre, Kinderkrankenschwester

Ich kandidiere, da ich gerne in der Pfarrei mitarbeiten möchte und dabei die Tradition der Gemeinde pflegen will.
Ebenso ist es mir wichtig, in Zeiten, in denen die Kirche an Vertrauen und Glaubwürdigkeit verloren hat, dass die Gremien das Bild unserer Pfarrei positiv prägen.

St. Simon u. Juda Iggelheim

Fasdernes, Myrta

68 Jahre, Kfm. Angestellte

Damit meine Enkel "Pfarr-Gemeinde-Leben" noch erleben!

St. Simon u. Juda Iggelheim

Schwarz, Maria Elisabeth (Marliese)

69 Jahre, Rentnerin

Mit meiner Kandidatur für den Gemeindeausschuss Iggelheim möchte ich dazu beitragen, einen Teil des Gemeindelebens aufrecht zu erhalten, der von den Hauptamtlichen nicht mehr geleistet werden kann (z. B. Andachten, Besuchsdienst).  Mein Einsatz gilt dabei besonders den Aufgaben der Caritas und der Sorge um die Senioren, die keine Möglichkeit haben, an anderen Orten am Gottesdienst teilzunehmen.

 

Für den Verwaltungsrat

2 Mandate pro Gemeinde


St. Gallus Haßloch

Haas, Christoph

57 Jahre, Dipl.-Kaufmann

Im Verwaltungsrat seit 2019 tätig.

Ich kandidiere für den Verwaltungsrat St. Gallus, weil ich daran glaube, dass ein aktives Gemeindeleben, Räumlichkeiten und Gebäude benötigt, dass in der Gemeinschaft von Menschen Glaube erfahrbar ist. Der Erhalt unserer Kirchen und Gebäude ist für mich eine wesentliche Dimension kirchlicher ehrenamtlicher Tätigkeit, um das Pfarreiteam und alle Menschen zu unterstützen, denen der Erhalt unserer Kirchengemeinde St. Gallus wichtig ist. Als Betriebswirt kann ich meine berufliche Ausbildung und Kenntnisse einbringen.

St. Gallus Haßloch

Vogt, Eva-Maria (Ria)

60 Jahre, Einzelhandelkauffrau

St. Ulrich Haßloch

Götz, Thomas

65 Jahre, Dipl.-Bauingenieur, Rentner

Ich glaube, dass ich durch meine Erfahrungen im Verwaltungsrat helfen kann und hoffe auf bessere Zeiten in wenigen Jahren.

St. Simon u. Juda Iggelheim

Klein, Brigitte

62 Jahre, Bibliothekarin

Zum ersten Mal kandidiere ich auch für den Verwaltungsrat. In den letzten Jahren stellte ich fest, dass ein gremienübergreifender Austausch sehr wichtig ist. Nicht nur die Büchereiarbeit vor Ort in Iggelheim zeigt mir, dass es Begegnungsstätten und Austausch braucht.

Allerheiligen Böhl

Dr. Schmidt, Christian

48 Jahre, Ingenieur

Nachdem ich mich zuletzt vor gut 30 Jahren in den Gremien und der Jugendarbeit der Pfarrei St. Walburga in Idar-Oberstein engagiert habe, möchte ich mich jetzt wieder aktiv an anstehenden Aufgaben in der Heimatgemeinde Allerheiligen in Böhl und der Pfarrei beteiligen.

Herausforderungen und Themen sind offenbar reichlich vorhanden, packen wir diese also gemeinsam konstruktiv an.

Allerheiligen Böhl

Dr. Buschulte, Thomas

63 Jahre, Pensionär

Als Mitglied im Verwaltungsrat möchte ich weiter daran arbeiten, dass die Katholiken in unserer Pfarrei auch in Zukunft eine Heimat im Glauben finden können.

St. Ulrich Haßloch

Gramlich, Claudia

69 Jahre, Hausfrau

Ich will die anstehenden Veränderungen mittragen.


Kandidaten/-innen Pfarrgremienwahl 2023

Gemeinde
(Anzahl d. Mandate)

 

Verwaltungsrat
 (2)

Pfarreirat
 (3)

Gemeindeausschüsse
(3)

St. Gallus, Haßloch

1. Christoph Haas
2. Eva-Maria (Ria) Vogt
3.
4.
Wahlart: Ergänzende Urwahl

1.
2.
3.
4.
Wahlart: Urwahl

1. Sebastian Franz
2.
3.
4.
Wahlart: Ergänzende Urwahl

St. Ulrich, Haßloch

1. Thomas Götz
2. Claudia Gramlich
3.
4.
Wahlart: Ergänzende Urwahl

1. Claudia Gramlich
2.
3.
4.
Wahlart: Ergänzende Urwahl

1. Claudia Gramlich
2. Elisabeth Heitz
3.
4.
Wahlart: Ergänzende Urwahl

Allerheiligen, Böhl

1. Dr. Thomas Buschulte
2. Dr. Christian Schmidt
3.
4.
Wahlart: Ergänzende Urwahl

1. Roswitha Buschulte
2. Regina Nist
3. Silvia Strobl
4.

Wahlart: Ergänzende Urwahl

1. Judith Lintl
2. Sonja Quast
3. Gerald Schneider
4.

Wahlart: Ergänzende Urwahl

St. Simon und
Judas Thaddäus, Iggelheim

1. Brigitte Klein
2.
3.
4.
Wahlart: Ergänzende Urwahl

1. Susanne Janz
2. Brigitte Klein
3.
4.
Wahlart: Ergänzende Urwahl

1. Myrta Fasdernes
2. Brigitte Klein
3. Maria Elisabeth (Marliese) Schwarz
4.
Wahlart: Ergänzende Urwahl

 

 

Pfarrgremienwahl 2023

Liebe Mitchristen der Pfarrei Hl. KIara von Assisi,

 

in den Gottesdienstordnungen vom Mai und Juni 2023 haben wir Sie mit ersten Informationen zu den Pfarrgremienwahlen im Bistum Speyer am 07. und 08. Oktober versorgt und wir haben zur Suche von Kandidaten/-innen aufgerufen, die mittlerweile abgeschlossen ist. Oberhalb dieses Beitrages finden Sie in der Tabelle eine Auflistung der Frauen und Männer unserer Pfarrei, die sich der Wahl stellen und in den kommenden vier Jahren bereit sind, sich zu engagieren und Verantwortung im Pfarreirat, Verwaltungsrat und den Gemeinde-ausschüssen zu übernehmen.

 

Weitergehende Informationen zu den Kandidaten/-innen (Bild, Alter, Beruf und eine persönliche Botschaft) finden Sie in Kandidaten/-innen- listen auf der Homepage der Pfarrei (https://www.pfarrei-hassloch.de) und in den Informationskästen an den jeweiligen Kirchen. Auf der Basis der eingereichten Kandidaten/-innenlisten werden derzeit durch das Bischöfliche Ordinariat u.a. die Stimmzettel für die Pfarrgremienwahlen vorbereitet.

 

Mitte September wird das Bischöfliche Ordinariat die Wahlanschreiben an alle Wahlberechtigten versenden. Voraussetzung ist, dass Sie Mitglied der katholischen Kirche sind, zum Zeitpunkt der Wahl das 14. Lebensjahr vollendet und Ihren Hauptwohnsitz in einer Gemeinde unserer Pfarrei Hl. Klara von Assisi haben. Neu ist, dass Sie auch die Möglichkeit haben, in einer anderen Gemeinde als Ihrer Wohnsitzgemeinde zu wählen, sofern Sie in einer anderen Gemeinde aktiv am Gemeindeleben teilnehmen. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie sich im Pfarrbüro aus dem Wählerverzeichnis Ihrer Wohnsitzgemeinde austragen und in das Wählerverzeichnis Ihrer Wunschgemeinde eintragen lassen.

Sie haben grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Teilnahme an der Pfarrgremienwahl:

  1. Die klassische Urnenwahl in den Wahllokalen am 07./08.10.2023. Weitere Angaben zu den Wahllokalen und -zeiten in Ihrer Gemeinde erhalten Sie in der nächsten Gottesdienstordnung, auf der Homepage der Pfarrei und in den genannten Informationskästen.
  2. Briefwahl: Mit der Wahlbenachrichtigung fordern Sie Briefwahlunterlagen im Pfarrbüro an oder holen diese dort persönlich ab. Sie füllen die Briefwahlunterlagen gemäß beiliegender Anleitung aus, verschließen die Wahlzettel und schicken diese an das Pfarrbüro oder geben sie im Pfarrbüro ab. Briefwahl ist möglich vom 18.09. bis 06.10.2023.
  3. Online-Wahl: Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten Sie eine Benutzer-ID und ein Passwort. Mit diesen Zugangsdaten können Sie sich unter der angegebenen Internetadresse vom 19.09.-04.10.2023 einloggen und online Ihre Stimmzettel ausfüllen und absenden. (Die Online-Wahl endet aus organisatorischen Gründen bereits mittwochs). Nach Übertragung der Daten wird Ihre Stimmabgabe im Wählerverzeichnis vermerkt, so dass eine zusätzliche Stimmabgabe (Urnenwahl, Briefwahl) nicht mehr möglich ist. Detaillierte Informationen zur Durchführung der Stimmabgabe bei der Online-Wahl finden Sie auf der Homepage in Form von erläuternden Bildschirmausdrucken (Screenshots).

 

Aus der obigen Tabelle „Kandidaten/-innen Pfarrgremienwahl 2023“ ist ersichtlich, dass in unserer Pfarrei die Wahlen zum Pfarreirat der Gemeinde St. Gallus als „Urwahl“ durchgeführt wird und alle anderen Wahlen als „Ergänzende Urwahl“.  Ergänzende Urwahl bedeutet: Die Wählerinnen und Wähler können sowohl die auf dem Stimmzettel bereits aufgeführten Kandidaten/-innen ankreuzen als auch ergänzend dazu weitere Namen hinzufügen. Es dürfen aber insgesamt nur so viele Namen angekreuzt und/oder hinzugefügt werden, wie Personen in das jeweilige Gremium zu wählen sind. Urwahl ist dann erforderlich, wenn keine Kandidaten/-innen auf der Liste stehen und erfolgt entsprechend der ergänzenden Urwahl.

 

Erläuterungen zu den beiden Wahlformen finden Sie auf jedem Stimmzettel und auf den oben genannten Kandidaten/-innenlisten auf der Homepage und in den Schaukästen. Sie dürfen aber auch gerne bei den Mitgliedern des Wahlausschusses oder im Pfarrbüro nachfragen.

Zum Schluss noch eine Bitte: Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und unterstützen Sie die Männer und Frauen, die in den nächsten vier Jahren Verantwortung übernehmen und bereit sind, das kirchliche Leben in unserer Gemeinde aktiv zu gestalten und weiter-zuentwickeln – Ihre Stimme zählt.

 

Der Wahlausschuss

 

Pfarrgremienwahl 2023

07./08. Oktober 2023

Liebe Pfarrangehörige,

 

in der Gottesdienstordnung vom April 2023 haben wir auf die Pfarrgremienwahlen im Bistum Speyer am 07. und 08. Oktober hingewiesen. Heute wenden wir uns mit einer Bitte an Sie!

Der Slogan „Kirche mit dir“ macht dabei deutlich, dass Kirche nur existiert, wenn es Menschen gibt, die sich vom Geist Gottes bewegen lassen und zur Lebendigkeit beitragen. Jede katholische Christin und jeder katholischer Christ ist gefragt, ob jung oder alt, Kirche aktiv mitzugestalten.

Daher suchen wir Frauen, Männer und Jugendliche, die bereit sind, Bewährtes weiterzuführen aber auch Neues zu wagen und für die kommenden vier Jahre Verantwortung in Pfarreirat, Verwaltungsrat oder Gemeindeausschuss zu übernehmen.

 

Aufgabe des Pfarreirates ist es, in allen die Pfarrei betreffenden Fragen, beratend oder beschließend mitzuwirken und zusammen mit dem Pastoralteam sowie weiteren engagierten Menschen und Gruppen auf der Grundlage des pastoralen Konzeptes für ein aktives kirchliches Leben in der Pfarrei Verantwortung zu tragen. Entsprechend den Erfordernissen legt er pastorale Schwerpunkte fest und fördert das Zusammenwachsen der Gemeinden zu einer Pfarrei.

 

Der Verwaltungsrat berät und beschließt über die erforderlichen personellen, räumlichen und finanziellen Voraussetzungen. Er erstellt den Haushaltsplan und die Jahresrechnung. Zudem entscheidet er über Dienst- und Arbeitsverträge sowie Bau- und Grundstückangelegenheiten.

 

Im Rahmen des pastoralen Konzeptes der Pfarrei und der Beschlüsse des Pfarreirates koordiniert der Gemeindeausschuss das kirchliche Leben vor Ort. Dabei trägt er insbesondere Sorge für ein lebendiges liturgisches Leben, für die Weitergabe des Glaubens und den caritativen Dienst.

 

Wir bitten Sie:

  • Schlagen Sie geeignete Kandidatinnen und Kandidaten vor!
  • Überlegen Sie auch, ob eine Kandidatur für Sie in Betracht kommt!
  • Beteiligen Sie sich an der Wahl am 07./08. Oktober!

 

Unsere Kirche braucht Engagement und Veränderung – mit dir!

 

Der Pfarreirat hat in seiner Sitzung im März 2023 die Mandatszahlen für die Pfarrei festgelegt. Jede Gemeinde wählt drei Kandidaten/innen für den Pfarreirat, drei für den jeweiligen Gemeindeausschuss und zwei  für den Verwaltungsrat.

 

Unser Ziel ist es, die Kandidatensuche noch vor Beginn der Sommerferien abzuschließen, d. h. schriftliche Vorschläge - einschließlich der Einverständniserklärungen – müssen bis zum 21. Juli 2023 vorliegen. Kandidatenvorschläge können im Pfarrbüro oder bei allen Mitgliedern des Wahlausschusses abgegeben werden.

 

Vordrucke zum Vorschlagen der Kandidaten/innen sind im Pfarrbüro erhältlich, werden in den Kirchen ab dem 03. Juni ausgelegt und können direkt von der Homepage der Pfarrei heruntergeladen werden: Pfarrei Haßloch, Bistum Speyer (pfarrei-hassloch.de).

 

F5 – Quelle Bischöfliches Ordinariat Speyer

 

Pfarrgremienwahl 2023

07./08. Oktober 2023

Am 07. und 08. Oktober werden in der Diözese Speyer die Pfarrgremien neu gewählt. Rund 410.000 Katholikinnen und Katholiken in den 70 Pfarreien mit ihren 360 Gemeinden sind zu den Urnen gerufen, um bei diesen kirchlichen „Kommunalwahlen“ zu entscheiden, welche Frauen und Männer in den nächsten vier Jahren das pfarrliche Leben mitgestalten sollen. Zu wählen ist in jeder Gemeinde ein Gemeindeausschuss. Darüber hinaus sind in jeder der Gemeinden auch die Vertreterinnen und Vertreter zu wählen, die auf Pfarreiebene den Pfarreirat und den Verwaltungsrat bilden.  Wahlberechtigt sind alle katholischen Christinnen und Christen, die zum Zeitpunkt der Wahl das 14. Lebensjahr vollendet haben.

Die Pfarrgremienwahl steht unter dem Motto „Kirche mit dir“. Der Slogan macht deutlich, dass jede und jeder Einzelne wichtig ist, um kirchliches Leben vor Ort mitzugestalten. Denn nur gemeinsam ist Kirche!

In Ergänzung zur traditionellen Wahl im Wahllokal und der Briefwahl auf Antrag wird die Pfarrgremienwahl als Online-Wahl durchgeführt. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig bereitgestellt.  Weiterhin wird das passive Wahlrecht für Pfarreirat und Gemeindeausschuss von der Vollendung des 16. Lebensjahres auf die Vollendung des 14. Lebensjahres herabgesetzt. Für den Verwaltungsrat bleibt die Vorgabe, dass eine Person nur kandidieren kann, die nach staatlichem Recht volljährig ist.

Zur Vorbereitung der Pfarrgremienwahl wurde ein Wahlausschuss gegründet. Dem Wahlausschuss gehören an: Pfarrer Thomas Pfundstein, Claudia Gramlich, Brigitte Klein, Otto Hüther und Rainer Eckrich.

In der nächsten Ausgabe der Gottesdienstordnung werden wir Sie mit weiteren Informationen zu Wahllokalen und -zeiten versorgen.  Wichtiges Thema wird aber auch die Kandidatensuche und das Einreichen von Wahlvorschlägen sein.

Bei Fragen zur Pfarrgremienwahl dürfen Sie gerne vorab die Mitglieder des Wahlausschusses direkt ansprechen.

Für den Wahlausschuss, Rainer Eckrich

Startseite | Kontakt | Nachrichtenübersicht | Archiv | Impressum | Datenschutz
Bistum Speyer | Dekanat 1 | Caritas | der pilger | Kaiserdom virtuell

Top